Starkes Duo für schnelle Diagnostik
setzt das deutsche Biotechunternehmen auf Brändi.

Parodontitis. Klingt nach einer ernsthaften Erkrankung – und das ist sie auch. Parodontitis wird durch Bakterien verursacht und ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen. Sie beginnt oft harmlos mit Zahnfleischbluten oder leichtem Rückgang des Zahnfleischs. Doch unbehandelt kann sie dazu führen, dass Zähne ihren Halt verlieren und ausfallen. Die gute Nachricht: Heute gibt es innovative Tests, die die gefährlichen Bakterien frühzeitig erkennen.
Das deutsche Unternehmen ParoX hat solche Tests entwickelt und suchte vor zwei Jahren einen Partner in der Schweiz – und zwar mittels Internetrecherche. «ParoX googelte gezielt nach einer sozialen Institution, die alle Geschäftsaktivitäten in der Schweiz abdecken kann», erzählt Michèle Bucher, Gruppenleiterin in der Kaufmännischen Abteilung der Produktion Luzern von Brändi.
Nach dem ersten Kontakt ging alles schnell: ParoX reiste von Leipzig nach Luzern, lernte Brändi und seine Dienstleistungen kennen und sagte schliesslich zu. «Wir waren vom sozialen Konzept, der entgegenkommenden und freundlichen Art sowie der kompetitiven Preisgestaltung von Brändi begeistert», erinnert sich Markus Kindscher von ParoX. Als Operations Manager war es ihm wichtig, dass die Prozesse von Brändi «zügig, umfänglich und eigenständig» bearbeitet werden – insbesondere bei der Abwicklung von Bestellungen. «Denn dies legt die Grundlage für erfolgreiche Verkäufe in der Schweiz», erklärt Markus Kindscher.
Konkret heisst das: Eine soziale Institution in Deutschland stellt im Auftrag von ParoX 4er-Probenahme-Sets zusammen und schickt sie an Brändi nach Luzern. Brändi übernimmt alles Weitere für die gesamte Schweiz. Dafür arbeitet Brändi direkt im ParoX-System. «Das macht diesen Auftrag noch spezieller», sagt Michèle Bucher. «Wir haben Zugriff auf die Datenbank von ParoX und wickeln darüber den ganzen Prozess ab. Beim Start war ParoX sehr hilfsbereit und fragte beispielsweise, ob sie das System übersichtlicher gestalten sollen, damit unsere Mitarbeitenden besser damit arbeiten können.» Brändi sieht im System die tagesaktuellen Bestellungen und verschickt die Probenahme-Sets laufend an Zahnarztpraxen. Die entnommenen Proben werden anschliessend von den Praxen an Brändi retourniert. Zweimal wöchentlich gehen die gesammelten Proben ins Labor nach Deutschland. Die Befunde treffen digital bei Brändi ein, werden ausgedruckt und per Post an die Patient:innen versendet. Zudem läuft die gesamte Briefpost von ParoX in der Schweiz über Brändi – auch der Versand von Rechnungen und Mahnungen.
Für einen reibungslosen Ablauf des Auftrags sorgen bei Brändi permanent zwei Mitarbeitende im geschützten Arbeitsplatz und drei Lernende. «Sie arbeiten komplett selbstständig und erhalten immer mehr Verantwortung, weil sie alle Arbeitsschritte mittlerweile sehr gut kennen», freut sich Michèle Bucher. Dabei sind sie gefordert, werden aber auch gefördert. «Beispielsweise sichern wir die Qualität nach dem Vier-Augen-Prinzip, was meist zwei Mitarbeitende übernehmen. Oder alle Abläufe sind genau dokumentiert, damit bei Bedarf sofort andere Mitarbeitende einspringen
könnten.» Michèle Bucher spricht von einem Vorzeigeauftrag – weil er gesamtheitlich ist, die Mitarbeitenden daran wachsen können und Brändi die erwartete hohe Professionalität bieten kann. «Wir zeigen hier, dass wir einen Auftrag genau so ausführen können, wie dies im ersten Arbeitsmarkt gefordert wird.» Im Falle von ParoX heisst das: die ressourceneffiziente Bearbeitung essenzieller Geschäftsprozesse in der Schweiz.

Markus Kindscher von ParoX findet nur lobende Worte. «Wir sind sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit ist unkompliziert, alle Brändi-Mitarbeitenden sind kompetent und freundlich. Wir können jedem Unternehmen, das an einer Kooperation mit Brändi interessiert ist, allfällige Bedenken nehmen. Alle Schritte, Abmachungen und die geleistete Arbeit sind professionell organisiert und sehr bedacht.» Durch die Partnerschaft mit Brändi kann ParoX seine hohen Ansprüche an Präzision und Verlässlichkeit konsequent über den gesamten Geschäftsprozess hinweg umsetzen – und so eine schnelle Diagnostik ermöglichen.