Integrationsmassnahmen

Manchmal ist man noch nicht so weit. Was geht, was nicht – wo sind meine Grenzen? Bei Integrationsmassnahmen klären, lernen und entwickeln Klient:innen ihre Fähigkeiten und Belastbarkeit im Arbeitsumfeld der Produktionen von Brändi – und wenn möglich im allgemeinen Arbeitsmarkt (Praktikum). Begleitet, in ihrem Tempo. So erreichen wir gemeinsam die gesteckten Ziele.
Aufbautraining – Schrittweise zurück in den Arbeitsalltag
Das Aufbautraining unterstützt den Aufbau einer stabilen Tagesstruktur und fördert die gesundheitliche Stabilisierung sowie die Steigerung der Arbeitsfähigkeit auf rund 50 %. In einem geschützten Rahmen werden fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen gezielt entwickelt. Der Fokus liegt auf der individuellen Stärkung – der Einsatz im allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgt erst in einem späteren Schritt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die noch nicht voll belastbar sind, aber ihre Präsenzzeit und Leistungsfähigkeit kontinuierlich aufbauen möchten, begleitet durch externe Therapie und ein angepasstes Trainingsprogramm.
Ziel ist die Vorbereitung auf weiterführende Integrationsmassnahmen, berufliche Massnahmen oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Arbeitstraining – Stärkung der Arbeitsfähigkeit für den nächsten Schritt
Das Arbeitstraining unterstützt den weiteren Aufbau der Arbeitsfähigkeit, wenn nach dem Aufbautraining die Voraussetzungen für eine Folgemassnahme noch nicht erfüllt sind und ein Arbeitsversuch im allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund des hohen Betreuungsaufwands nicht möglich ist.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit psychischer Beeinträchtigung, die mindestens 50 % Präsenz zeigen, konstante Leistungen erbringen, die Anforderungen der jeweiligen Branche erfüllen und motiviert sind, sich in den Arbeitsmarkt einzugliedern.
Das Arbeitstraining findet durch praktischen Einsatz in einem geeigneten Tätigkeitsfeld statt. Bei positivem Verlauf erfolgt eine Weiterführung im ersten Arbeitsmarkt.
Im Mittelpunkt stehen der Aufbau der Präsenz, die Steigerung fachlicher, methodischer und sozialer Fähigkeiten sowie die Stärkung der Selbstkompetenz. Das Arbeitstraining wird in allen angebotenen Berufsfeldern ermöglicht.
Arbeit zur Zeitüberbrückung – Übergänge gestalten und Arbeitsfähigkeit erhalten
Die Arbeit zur Zeitüberbrückung hilft, die im Aufbau- oder Arbeitstraining erreichte Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu festigen, bis eine geplante Anschlusslösung beginnt.
Einsätze erfolgen in der Regel im ersten Arbeitsmarkt, in Ausnahmefällen kombiniert mit einer Institution. Die Teilnehmenden profitieren von einer stabilen Tagesstruktur und praktischen Arbeitseinsätzen.
Das Angebot richtet sich an Personen mit Eingliederungsplan, ausreichender Motivation und einem Mindestpensum von etwa 50 %.
Ziel ist es, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu sichern, die soziale Stabilität zu stärken und einen erfolgreichen Übergang in die nächste Massnahme oder den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Integrationsmassnahmen für Jugendliche – den Einstieg ins Arbeitsleben vorbereiten
Dieses niederschwellige Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die nach der Volksschule von einer Beeinträchtigung betroffen oder bedroht sind und noch nicht erwerbstätig waren.
Im Zentrum steht der schrittweise Aufbau und die Stabilisierung von Präsenz- und Leistungsfähigkeit, um die Grundlage für weiterführende berufliche Massnahmen zu schaffen. Fachpersonen begleiten die Jugendlichen in den Arbeitsalltag und vermitteln wichtige Grundkompetenzen. Schulische Lücken zu schliessen ist nicht Bestandteil dieser Massnahme.
Die Integrationsmassnahme dauert je nach Zielvereinbarung zwischen 1 und 12 Monaten, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Ziel ist der Aufbau einer Tagesstruktur, die Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen sowie die Steigerung der Präsenz und Arbeitsfähigkeit – ergänzt durch erste Erfahrungen im allgemeinen Arbeitsmarkt über Schnupperzeiten oder Kurzpraktika.
Jobcoaching – Begleitung für eine nachhaltige Integration
Jobcoaching unterstützt versicherte Personen mit einer wirtschaftlich verwertbaren Arbeitsleistung auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt.
Über eine festgelegte Dauer begleiten Jobcoaches die Klient:innen und Betriebe mit dem Ziel einer stabilen und langfristigen Integration.
Im Fokus stehen die bestmögliche Abstimmung zwischen den Fähigkeiten der Klient:innen und den Anforderungen der Betriebe, eine kontinuierliche Begleitung vor Ort, rasche Intervention bei Herausforderungen sowie regelmässige Standortgespräche und Berichterstattung.
Jobcoaching wird in allen hausinternen Branchen angeboten. Für weitere Berufsfelder erfolgt die Vermittlung nach individueller Abklärung.