Individuelle Angebote
Dauer: bis 2 Jahre
Zielgruppe: Personen, die von einer Behinderung betroffen sind und im Hinblick auf die berufliche Eingliederung eine erste oder eine neue Orientierung benötigen.
Ziele: Neben den klassischen, «formalen» Berufslaufbahnen bietet die Stiftung Brändi darum auch individuelle, «nicht-formale» Bildungen an. Sie müssen zielführend sein, d.h., es muss eine berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt resultieren. Im Fokus stehen:
- persönliche und soziale Ressourcen
- Ausbau der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt
- flankierende Massnahmen wie Kurse oder Schulen
- Validierung von Bildungsleistungen
- unterstützende Massnahmen für die Stellensuche
Solche individuellen Angebote können je nach beruflichen Erfahrungen beispielsweise sein:
- CNC-Einrichter (berufliche Erfahrungen in mechanischer Teilefertigung nötig)
- CNC-Programmiererin mit Ausweis des Ausbildungszentrums Winterthur AZW (berufliche Erfahrungen im Bereich mechanische Teilefertigung, Erfahrungen im Bereich CNC-Technik nötig)
- Eidgenössisch diplomierter Hauswart (handwerklich-technisches Geschick, Teamfähigkeit)
- Logistiker EFZ nach Art. 17.5 BBG, Art. 32 BBV (5 Jahre Berufserfahrung, davon 2–4 Jahre im Berufsfeld Logistik nötig)
- CAD-Zeichner durch Zusatzschulung in 3D-Programmen (gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen)
- Floristin
- Hauswirtschaftsangestellte
Individuelle Angebote bestehen in allen Branchen.